Zerbrechliche Artikel versenden – Tipps für eine sichere Lieferung Skip to main content
How to Ship Fragile Items: Packaging and Logistics Tips

Eine zerbrochene Vase, ein gesprungenes Handy-Display, beschädigte Fliesen – solche Probleme kennen alle, die mit dem Verkauf oder Versand zerbrechlicher Waren zu tun haben. Ein unachtsamer Stoß oder ein Sturz kann eine profitable Bestellung schnell in einen kostspieligen Verlust verwandeln.

Jeder Schadensfall verursacht Kosten, die im Schnitt das 3- bis 5-Fache des Warenwerts betragen. Neben dem Ersatz entstehen Ausgaben für Rückversand, erneuten Versand, Entschädigung und Kundenservice. Doch der größte Verlust ist das Vertrauen: Wer ein beschädigtes Produkt erhält, wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht erneut bestellen.

Um solche Folgen zu vermeiden, sind eine zuverlässige Verpackung und eine durchdachte Logistikstrategie unerlässlich. Dazu gehören die Wahl geeigneter Verpackungsmaterialien und ein Verständnis für die besonderen Herausforderungen beim Transport zerbrechlicher Güter.

In diesem Leitfaden zum Versand zerbrechlicher Waren erfahren Sie, wie Sie empfindliche Güter richtig verpacken und versenden, welche Versanddienstleister sich am besten für solche Sendungen eignen und wann es sinnvoll ist, diese Aufgabe Profis zu überlassen.


1. Was gilt als zerbrechliche Fracht?

Zerbrechliche Fracht bezeichnet Waren und Gegenstände, die durch mechanische Einwirkungen, Erschütterungen, Vibrationen oder unsachgemäße Handhabung beim Transport beschädigt werden können. Solche Schäden können das äußere Erscheinungsbild, die Funktionalität oder die strukturelle Integrität der Ware teilweise oder vollständig beeinträchtigen. Daher erfordern diese Artikel besondere Bedingungen bei Lagerung, Verpackung und Lieferung.

Zu den Hauptkategorien zerbrechlicher Güter gehören:

  • Glaswaren
  • Keramik und Porzellan
  • Haushaltsgeräte
  • Gemälde, Skulpturen und Antiquitäten
  • Musikinstrumente
  • Beleuchtungskörper
  • Spiegel und andere zerbrechliche Wohnaccessoires


2. Wie verpackt man zerbrechliche Gegenstände für den Versand?

Hochwertige Verpackung ist die einzige Garantie dafür, dass zerbrechliche Waren unbeschadet am Zielort ankommen. Jeder dieser Artikel benötigt einen mehrschichtigen Schutz – von der individuellen Umhüllung bis zur Platzierung in der passenden Transportverpackung.

Die beste Methode, um zerbrechliche Gegenstände sicher zu verpacken, besteht darin, sie fest innerhalb der Verpackung zu fixieren. Die Artikel dürfen sich nicht bewegen, nicht vibrieren und dürfen sich gegenseitig nicht berühren. Um dies zu gewährleisten, werden spezielle Polster- und Schutzmaterialien verwendet:

  • Luftpolsterfolie: dämpft Stöße ab und wird für die erste Ummantelung des Gegenstands verwendet.
  • Styropor (Platten oder geformte Einsätze): sorgt für eine stabile Fixierung innerhalb der Verpackung.
  • Luftkissen: füllen Hohlräume aus und verhindern das Verrutschen der Gegenstände.
  • Polystyrolkügelchen: bieten guten Schutz für komplex geformte Artikel.
  • Trennwände aus Wellpappe: verhindern den Kontakt zwischen den Gegenständen innerhalb der Box.
  • Kraftpapier: wird zum zusätzlichen Einwickeln oder zum Ausfüllen von Zwischenräumen verwendet.
  • Robuste Kartons: bieten äußeren Schutz und sind besonders wichtig für mehrschichtige Verpackungen.
  • Klebeband und Stretchfolie: werden zum sicheren Verschließen der Verpackung eingesetzt.

Um sicherzustellen, dass Ihre Fracht sicher und unbeschädigt ankommt, reicht es nicht aus, nur zuverlässige Materialien zu verwenden – Sie müssen auch die grundlegenden Regeln für das Verpacken von zerbrechlichen Gegenständen beim Versand kennen. Hier ist eine Liste wichtiger Empfehlungen, um Schäden während des Versands zu vermeiden:

2.1 Wählen Sie eine Verpackung mit zusätzlichem Platz

Die Verpackung sollte 15–30 % größer sein als der eigentliche Gegenstand, um eine ausreichend dicke Schutzschicht zu ermöglichen. Der Gegenstand darf die Seiten der Verpackung nicht berühren.

2.2 Berücksichtigen Sie das Gewicht des zerbrechlichen Gegenstands

Wiegt der Gegenstand mehr als 4–5 kg, wird empfohlen, eine Einzelverpackung zu verwenden — das hilft, das Risiko von Transportschäden zu verringern.

2.3 Schaffen Sie eine Schutzschicht von mindestens 5–7 cm Dicke

Umgeben Sie den gesamten Gegenstand mit dämpfendem Material. Achten Sie besonders auf Ecken und hervorstehende Teile – diese sind am anfälligsten für Stürze und Stöße.

2.4 Verwenden Sie starre Schutzelemente

Für besonders empfindliche Teile (Bildschirme, Linsen, dekorative Details) verwenden Sie Styropor oder ähnliche Materialien, die zusätzliche Stabilität bieten.

2.5 Füllen Sie alle Hohlräume im Karton aus

Der Raum zwischen dem Artikel und den Verpackungswänden sollte mit Luftkissen, Füllmaterial (z. B. Verpackungsperlen) oder zerknülltem Papier ausgefüllt werden. Nichts darf sich bewegen, wenn der Karton geschüttelt wird.

2.6 Isolieren Sie die Artikel voneinander

Beim Versand mehrerer Artikel in einem Karton sollten diese mit Kartontrennwänden getrennt werden. Luftpolsterfolie allein bietet keinen vollständigen Schutz zwischen den Produkten.

2.7 Verwenden Sie die „Box-in-Box“-Methode

Verpacken Sie den zerbrechlichen Artikel zunächst in einen kleineren Karton mit Polstermaterial und setzen Sie diesen dann in einen größeren Karton, der rundherum zusätzlich geschützt ist. Dies erhöht den Schutz erheblich.

2.8 Verstärken Sie den Boden der Verpackung

Der Boden des Kartons sollte mit einer zusätzlichen Lage Karton oder Styropor verstärkt werden, da er während der Lagerung und des Transports die Hauptlast trägt.

2.9 Verschließen Sie die Verpackung sicher

Verwenden Sie ein starkes Paketklebeband. Versiegeln Sie den Karton in ein Kreuzmuster und kleben Sie alle Nähte, um ein unbeabsichtigtes Öffnen während des Transports zu verhindern.

2.10 Vermeiden Sie ungeeignete Verpackungsmaterialien

Verwenden Sie keine Materialien, die leicht Fasern abgeben oder Rückstände hinterlassen – wie Zeitungspapier oder Stoff mit Flor. Diese Materialien bieten keinen ausreichenden Schutz und können den Artikel während des Transports beschädigen oder verschmutzen.

2.11 Führen Sie vor dem Versand einen Falltest durch

Besonders bei der Verpackung von mehreren Artikeln empfiehlt es sich, einen einfachen Test durchzuführen — lassen Sie die Verpackung vorsichtig aus einer Höhe von etwa 80–100 cm auf verschiedene Seiten fallen. So können Sie überprüfen, ob der Schutz für die üblichen Belastungen in der Logistikkette ausreichend ist.


3. Was ist der beste Weg, um zerbrechliche Gegenstände zu versenden?

Auch wenn zerbrechliche Gegenstände nach allen Regeln verpackt sind, benötigen sie dennoch besondere Sorgfalt während des Transports. In dieser Phase hängt vieles von einer sorgfältigen Handhabung ab – sowohl im Lager als auch beim Verladen, während des Transports und bei der Zustellung an den Kunden. Hier sind einige Empfehlungen, die helfen, Risiken entlang der gesamten Logistikkette zu minimieren:

  • Überprüfen Sie die Verpackung vor dem Versand stets sorgfältig. Stellen Sie sicher, dass die Box fest verschlossen ist, keine Schäden aufweist und der Inhalt sicher fixiert ist. Es ist besser, zwei Minuten mit der Kontrolle zu verbringen, als später mit Rücksendungen und Ersatzlieferungen zu kämpfen.
  • Laden Sie zerbrechliche Gegenstände zuletzt ein. So werden sie nicht von anderen Kartons zerdrückt, und die Anzahl der Handhabungen wird reduziert.
  • Stapeln Sie Kartons mit zerbrechlichen Gegenständen nicht übereinander. Selbst leichter Druck von oben kann Mikrorisse oder vollständige Schäden am Produkt verursachen. Es ist besser, solche Pakete nebeneinander auf einer ebenen Fläche zu platzieren.
  • Sichern Sie die Kartons während des Transports. Zerbrechliche Gegenstände dürfen im Fahrzeug weder verrutschen, gleiten noch schwanken. Verwenden Sie Gurte, Spanngurte oder weiche Polsterungen, um sie an ihrem Platz zu halten.
  • Bringen Sie auf allen Seiten des Kartons gut sichtbare „Vorsicht Glas“– oder „Zerbrechlich“-Aufkleber an. Dies ist ein visueller Hinweis für das Kurier- und Lagerpersonal, das Paket besonders sorgfältig zu behandeln.
  • Verwenden Sie Stoß- oder Neigungssensoren. Diese kostengünstigen Indikatoren zeigen an, ob das Paket während des Transports einem plötzlichen Stoß oder einer Schräglage ausgesetzt war. Sie fördern einen vorsichtigen Umgang mit dem Logistikpersonal und helfen bei der Klärung von Streitfällen mit Versandunternehmen.
  • Machen Sie sich im Voraus mit den Entschädigungsrichtlinien vertraut. Prüfen Sie die Versicherungs- und Haftungsbedingungen des gewählten Versanddienstleisters. Einige Kurierunternehmen erstatten Schäden nur dann, wenn die Ware ordnungsgemäß verpackt und die Sendung entsprechend gekennzeichnet ist.


4. Die besten Versanddienste für zerbrechliche Waren

Die Wahl eines zuverlässigen Kurierdienstes ist ebenso wichtig wie eine hochwertige Verpackung. Große internationale Versandunternehmen bieten spezielle Bedingungen für den Versand zerbrechlicher Waren – darunter Kennzeichnung, Sendungsverfolgung, Versicherung und bei Bedarf sogar zusätzliche Verpackungsservices. Hier ist ein Überblick über die beliebtesten Dienstleister, die auf den Transport empfindlicher Sendungen spezialisiert sind:

4.1 DPD

DPD führt zerbrechliche Waren nicht als eigene Servicekategorie, stellt jedoch klare Anforderungen an deren Verpackung. Das Unternehmen betont, dass jede Sendung so verpackt sein muss, dass sie einen Sturz aus etwa 80 cm Höhe unbeschadet übersteht. Empfohlen werden stabile, zweiwellige Kartons aus Wellpappe, stoßdämpfende Füllmaterialien sowie Trennelemente bei mehreren Artikeln in einer Verpackung. Der Inhalt muss sicher fixiert sein, um Bewegungen zu vermeiden, und die Sendung sollte gut sichtbar mit einem „Vorsicht Glas“– oder „Fragile“–Aufkleber gekennzeichnet sein.

4.2 DHL

DHL bietet zuverlässige Lösungen für den internationalen Versand von zerbrechlichen Waren. Sowohl Privatkunden als auch Geschäftskunden profitieren von flexiblen Konditionen und hohen Verpackungsstandards. DHL empfiehlt die Verwendung von Kartons mit doppelter Wandstärke und die Einhaltung der Mindestschutzanforderungen. Zusätzliche Verpackungen im Lager sowie eine Transportschadenversicherung sind ebenfalls verfügbar. Beim Versand von zerbrechlichen Gütern ist es sinnvoll, eine schnellere und zuverlässigere Versandoption wie DHL Express zu wählen.

4.3 UPS

Wenn Sie zerbrechliche Waren unregelmäßig oder in kleinen Mengen versenden, können Sie den professionellen Verpackungsservice an UPS-Standorten nutzen. Die Fachkräfte des Unternehmens verpacken Ihre Waren mit Markenmaterialien, die speziell zum Schutz vor Erschütterungen und mechanischen Beschädigungen während des Transports entwickelt wurden. UPS übernimmt die volle Verantwortung für die Sicherheit der Sendung, sofern die Verpackung von ihrem Personal durchgeführt wird.

4.4 FedEx

Im Gegensatz zu einigen Wettbewerbern bietet das Unternehmen keinen professionellen Verpackungsservice an, stellt jedoch ausführliche Anleitungen und Empfehlungen für die eigenständige Vorbereitung der Sendungen bereit. Der Versand von zerbrechlichen Waren erfolgt zum Standardtarif ohne zusätzliche Gebühren.


5. Warum die Verpackung und den Versand von zerbrechlichen Waren auslagern?

Die Verpackung und der Versand zerbrechlicher Waren erfordern Ressourcen, Fachwissen und ständige Kontrolle. Statt diesen Prozess selbst zu übernehmen, vertrauen immer mehr Unternehmen ihm professionelle Fulfillment-Zentren an. Dieser Ansatz hilft, Verluste zu reduzieren, die Logistikzuverlässigkeit zu verbessern und sich auf das Wachstum des Geschäfts zu konzentrieren, anstatt sich mit endlosen Retouren und Streitigkeiten mit Kurierdiensten auseinanderzusetzen. Welche Vorteile bietet diese Lösung also?

5.1 Geschultes Personal

Spezialisierte Fulfillment-Unternehmen verfügen über langjährige Erfahrung im Umgang mit zerbrechlichen Waren. Ihr Personal durchläuft spezielle Schulungen zu Verpackungstechniken und kennt die besonderen Anforderungen jeder Produktart. Dadurch wird das Risiko von Transportschäden erheblich verringert.

5.2 Zeit und Ressourcen sparen

Die Auslagerung von Verpackung und Versand ermöglicht es Ihnen, sich auf das Wachstum Ihres Unternehmens zu konzentrieren. Sie müssen kein eigenes Lager unterhalten, keine Verpacker einstellen, keine Materialien kaufen oder sich mit den Komplexitäten der Logistik auseinandersetzen.

5.3 Spezialisierte Verpackungslösungen

Jeder Produkttyp erhält eine maßgeschneiderte Verpackungslösung. Alle zerbrechlichen Gegenstände werden unter Berücksichtigung ihres Gewichts, ihrer Form und ihres Zerbrechlichkeitsgrades verpackt. Dadurch wird das Schadensrisiko minimiert und Rücksendungen aufgrund von Defekten werden praktisch ausgeschlossen.

5.4 Logistikoptimierung

Fulfillment-Partner arbeiten mit vertrauenswürdigen Transportdienstleistern zusammen. Sie wissen, welche Services und Anbieter zuverlässig sind, und können dank höherer Versandvolumen bessere Preise anbieten.

5.5 Verantwortung für Ergebnisse

Professionelle Fulfillment-Unternehmen bieten Garantien für die Verpackungsqualität und übernehmen die Verantwortung für Schäden, die durch ihr Verschulden entstanden sind. Dies bietet Ihrem Unternehmen eine zusätzliche Sicherheitsebene.

Spezialisten von Fulfillment-Box kümmern sich um jede Phase der Abwicklung von zerbrechlichen Waren: von der fachgerechten Verpackung mit zertifizierten Materialien bis hin zur Auswahl des optimalen Versanddienstleisters, abgestimmt auf die Produktspezifika und die Versandstrecke. Dank jahrelanger Erfahrung und professioneller Ausstattung garantiert Fulfillment-Box einen zuverlässigen Schutz empfindlicher Güter und minimiert das Transportrisiko.

Darüber hinaus bietet das Unternehmen eine transparente Sendungsverfolgung in jedem Schritt – Sie können den Auftragsstatus in Echtzeit überwachen und sich auf eine pünktliche Lieferung verlassen. Durch die Risikominimierung sorgen Sie dafür, dass Ihre Kunden das bestmögliche Einkaufserlebnis erhalten.


6. Häufig gestellte Fragen

1. Wie packt man zerbrechliche Gegenstände richtig, um Transportschäden zu vermeiden?

Für einen zuverlässigen Schutz verwenden Sie Kartons, die 10–25 % größer sind als der Gegenstand. Wickeln Sie zerbrechliche Artikel mit mindestens 5 cm dicken Polstermaterialien wie Luftpolsterfolie, Schaumstoff oder Luftkissen ein. Sichern Sie das Produkt im Karton so, dass es sich nicht bewegen kann, und trennen Sie mehrere Artikel durch Pappzwischenwände voneinander. Vergessen Sie nicht, das Paket mit einem „Vorsicht Glas“ oder „Fragile“-Aufkleber zu kennzeichnen.

2. Welche Materialien eignen sich am besten zum Verpacken zerbrechlicher Gegenstände?

Es wird empfohlen, Luftpolsterfolie, Schaumstoff, Luftkissen, Polystyrol-Granulat, Wellpappe und spezielle Polstereinsätze zu verwenden. Diese Materialien nehmen Stöße effektiv auf und verhindern, dass sich der Gegenstand im Karton bewegt.

3. Wie versendet man zerbrechliche Gegenstände?

Um zerbrechliche Gegenstände erfolgreich zu versenden, ist es wichtig, einen Transportdienstleister zu wählen, der Erfahrung im Umgang mit solchen Waren hat. Bei der Versandabwicklung sollte unbedingt angegeben werden, dass es sich um zerbrechliche Sendungen handelt, und der Kurier um sorgfältige Behandlung gebeten werden. Am besten nutzt man Services, die eine besondere Handhabung und Sendungsverfolgung für fragile Sendungen anbieten. Zusätzlich empfiehlt es sich, die Fracht gegen mögliche Schäden zu versichern.

4. Welches ist das beste Versandunternehmen für zerbrechliche Gegenstände?

Die Wahl eines Kuriers für zerbrechliche Gegenstände hängt von mehreren Faktoren ab: dem Liefergebiet, der Art der Waren und den benötigten Lieferzeiten. Zu den zuverlässigsten und beliebtesten Anbietern zählen DHL, UPS, FedEx und DPD. Diese Unternehmen bieten verlässliche Services für den Versand zerbrechlicher Gegenstände an. Sie empfehlen die Einhaltung strenger Verpackungsanforderungen und bieten zusätzliche Leistungen zur Erhöhung der Transportsicherheit.

5. Wie wählt man die richtige Kartongröße für zerbrechliche Gegenstände?

Der Karton sollte 10–25 % größer sein als der Gegenstand selbst, um ausreichend Platz für Polstermaterial zu bieten. Eine zu große oder zu kleine Verpackung erhöht das Risiko von Transportschäden.

6. Was sind die häufigsten Fehler, die zu Schäden an zerbrechlichen Gegenständen während des Transports führen?

✔ Verwendung von zu kleinen oder zu schwachen Verpackungen;
✔ Unzureichendes Polstermaterial;
✔ Fehlende Sicherung des Gegenstands im Karton;
✔ Unsachgemäßes Verladen im Transportfahrzeug;
✔ Fehlende Kennzeichnung mit „Zerbrechlich“.

Consultation icon

Nehmen Sie mit Fulfillment Box Kontakt auf

Unsere Manager beantworten alle Fragen, die Sie haben

Eine Anfrage hinterlassen
Julia Gordon

AutorJulia Gordon

Leiterin des Fulfillment-Box Prep Center Netzwerks

Alle Beiträge anzeigen
How to Ship Fragile Items: Packaging and Logistics Tips

Versand von zerbrechlichen Waren: Verpackungs- und Logistiktipps für Händler

| Logistik und Fulfillment | No Comments
Eine zerbrochene Vase, ein gesprungenes Handy-Display, beschädigte Fliesen – solche Probleme kennen alle, die mit…
Integration of Marketing and Fulfillment

Integration von Marketing und Fulfillment: Eine Strategie für erfolgreichen Ecommerce

| Logistik und Fulfillment | No Comments
Viele betrachten „Fulfillment“ lediglich als die technische Seite des Geschäfts, die Lagerung von Produkten, die…
FOB (Free On Board) in Incoterms

FOB (Free On Board) in Incoterms: Ein vollständiger Leitfaden zu Lieferbedingungen

| Logistik und Fulfillment | No Comments
Für alle Parteien, die am Frachttransport beteiligt sind, ist es wichtig, ein klares Verständnis dafür…
Pan-European FBA

Verkäufe in Europa mit Pan-European FBA: Alles, was Sie 2025 wissen müssen

| Amazon, Logistik und Fulfillment | No Comments
Im Rahmen des FBA-Programms bietet Amazon mehrere Optionen zur Lagerung von Waren in europäischen Logistikzentren…